Chorgesang schlägt Brücken und schafft Begegnung zwischen den Menschen. Elf junge Chöre aus allen österreichischen Bundesländern und Südtirol treffen sich in Vorarlberg zum gemeinsamen Singen und werden verschiedene Regionen in eine stimmige Klangwolke tauchen.
3G - g(c)hörig.guat.gsunga
Freitag, 27. Mai 2022, 19.30 Uhr
Nenzing, Ramschwagsaal
Landesjugendchor Niederösterreich (Leitung Oliver Stech und Fabio Felsberger)
Jugendchor Sexten (Leitung Hannes Tschurtschenthaler)
VoxMix (Leitung Anna Maria Krismer)
Jugendchor VOKALGAU (Leitung Gabriele Hronek, Susanne Bösch)
Veranstaltender Verein: GIOIA-Chor
Karten:
Erwachsene: € 15,--
Schüler/Studenten: € 7,--
www.events-vorarlberg.at, in allen Vticket-Vorverkaufsstellen
oder an der Abendkassa
Landesjugendchor Niederösterreich
Der Landesjugendchor Niederösterreich ist ein Projektchor der Vokalakademie Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem Chorverband NÖ und Wien.
Der Chor bestand ursprünglich aus Sängern und Sängerinnen der Jugendsingwoche Großrußbach und konnte bereits 2014 beim Wettbewerb „Österreich singt“ in Salzburg seine Leistung mit einem sehr guten Erfolg präsentieren. Er wirkte schon bei zahlreichen Konzerten im Festspielhaus St. Pölten, 2019 beim Projekt „Vielstimmig“ in Krems sowie beim Niederösterreichischen Adventsingen in Grafenegg mit.
Chorleiter: Oliver Stech und Fabio Felsberger
Jugendchor Sexten (Südtirol)
Der Jugendchor Sexten wurde 2005 von Hannes Tschurtschenthaler gegründet mit dem Ziel, junge Leute zum Singen zu motivieren. Das Singen bei kirchlichen Feiern und Hochzeiten gehört bis heute zu den Hauptaufgaben des Chores. Wichtige Highlights waren die Musicals in den Jahren 2010, 2012, 2017, 2019 und im Herbst 2021. Diese Aufführungen haben gezeigt, dass auch ein bescheidener Jugendchor aus einem kleinen Dorf Leute begeistern und bewegen kann. Zudem ist der Chor ein wichtiger Ort für Freundschaften geworden.
Chorleiter: Hannes Tschurtschenthaler
VoxMix (Niederösterreich)
Die sieben Sängerinnen sind in Grünbach am Schneeberg aufgewachsen, haben dort in verschiedenen Gruppen gemeinsam gesungen und ihre Liebe zur Musik entdeckt.
Der Wunsch, eine Gesangsgruppe zu gründen, wurde 2021 Wirklichkeit: Die gemeinsame Vergangenheit und die große Harmonie (nicht nur in musikalischer Hinsicht) sind eine gute Basis für das gemeinsame Proben und Erarbeiten neuer Stücke. Als Alternative zu den fehlenden Auftrittsmöglichkeiten in der Corona-Zeit veröffentlichte das Ensemble einen VoxMix-Adventkranz in den sozialen Medien und freut sich, die musikalische Reise live vor Publikum fortzusetzen.
Leitung: Anna-Maria Krismer
Jugendchor Vokalgau
Der Chor wurde 2013 gegründet und besteht aus 30 engagierten Jugendlichen im Alter von 14 bis 28 Jahren. Das mehrstimmige Singen, die Umsetzung anspruchsvoller Chorliteratur und die Freude am gemeinsamen Singen sind Zielsetzungen der musikalischen Arbeit. Die meisten Chormitglieder stammen aus der Region Walgau in Vorarlberg – daher auch der Name Vokalgau. Initiator des Projekts war Roman Amann, der auch gleich zwei weitere Chorleiterinnen, Gabriele Hronek und Susanne Bösch, mit ins Boot holte.
Chorleiterinnen: Susanne Bösch, Gabriele Hronek
Chorgesang schlägt Brücken und schafft Begegnung zwischen den Menschen. Elf junge Chöre aus allen österreichischen Bundesländern und Südtirol treffen sich in Vorarlberg zum gemeinsamen Singen und werden verschiedene Regionen in eine stimmige Klangwolke tauchen.
3G - g(c)hörig.guat.gsunga
Freitag, 27. Mai 2022, 19.30 Uhr
Nenzing, Ramschwagsaal
Landesjugendchor Niederösterreich (Leitung Oliver Stech und Fabio Felsberger)
Jugendchor Sexten (Leitung Hannes Tschurtschenthaler)
VoxMix (Leitung Anna Maria Krismer)
Jugendchor VOKALGAU (Leitung Gabriele Hronek, Susanne Bösch)
Veranstaltender Verein: GIOIA-Chor
Karten:
Erwachsene: € 15,--
Schüler/Studenten: € 7,--
www.events-vorarlberg.at, in allen Vticket-Vorverkaufsstellen
oder an der Abendkassa
Landesjugendchor Niederösterreich
Der Landesjugendchor Niederösterreich ist ein Projektchor der Vokalakademie Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem Chorverband NÖ und Wien.
Der Chor bestand ursprünglich aus Sängern und Sängerinnen der Jugendsingwoche Großrußbach und konnte bereits 2014 beim Wettbewerb „Österreich singt“ in Salzburg seine Leistung mit einem sehr guten Erfolg präsentieren. Er wirkte schon bei zahlreichen Konzerten im Festspielhaus St. Pölten, 2019 beim Projekt „Vielstimmig“ in Krems sowie beim Niederösterreichischen Adventsingen in Grafenegg mit.
Chorleiter: Oliver Stech und Fabio Felsberger
Jugendchor Sexten (Südtirol)
Der Jugendchor Sexten wurde 2005 von Hannes Tschurtschenthaler gegründet mit dem Ziel, junge Leute zum Singen zu motivieren. Das Singen bei kirchlichen Feiern und Hochzeiten gehört bis heute zu den Hauptaufgaben des Chores. Wichtige Highlights waren die Musicals in den Jahren 2010, 2012, 2017, 2019 und im Herbst 2021. Diese Aufführungen haben gezeigt, dass auch ein bescheidener Jugendchor aus einem kleinen Dorf Leute begeistern und bewegen kann. Zudem ist der Chor ein wichtiger Ort für Freundschaften geworden.
Chorleiter: Hannes Tschurtschenthaler
VoxMix (Niederösterreich)
Die sieben Sängerinnen sind in Grünbach am Schneeberg aufgewachsen, haben dort in verschiedenen Gruppen gemeinsam gesungen und ihre Liebe zur Musik entdeckt.
Der Wunsch, eine Gesangsgruppe zu gründen, wurde 2021 Wirklichkeit: Die gemeinsame Vergangenheit und die große Harmonie (nicht nur in musikalischer Hinsicht) sind eine gute Basis für das gemeinsame Proben und Erarbeiten neuer Stücke. Als Alternative zu den fehlenden Auftrittsmöglichkeiten in der Corona-Zeit veröffentlichte das Ensemble einen VoxMix-Adventkranz in den sozialen Medien und freut sich, die musikalische Reise live vor Publikum fortzusetzen.
Leitung: Anna-Maria Krismer
Jugendchor Vokalgau
Der Chor wurde 2013 gegründet und besteht aus 30 engagierten Jugendlichen im Alter von 14 bis 28 Jahren. Das mehrstimmige Singen, die Umsetzung anspruchsvoller Chorliteratur und die Freude am gemeinsamen Singen sind Zielsetzungen der musikalischen Arbeit. Die meisten Chormitglieder stammen aus der Region Walgau in Vorarlberg – daher auch der Name Vokalgau. Initiator des Projekts war Roman Amann, der auch gleich zwei weitere Chorleiterinnen, Gabriele Hronek und Susanne Bösch, mit ins Boot holte.
Chorleiterinnen: Susanne Bösch, Gabriele Hronek